Viva - das grosse Päckli

CHF 95.00

Zehn traditionelle und von Hand hergestellte Spezialitäten aus Davos Klosters bietet das grosse Päckli inkl. einem hausgemachten Röteli. Das Päckli passt genau in das Ablagefach des Briefkastens und wird vom Briefträger dort deponiert. Da bleibt uns nur noch «Viva!» zu wünschen!

CHF 95.00
# #

Totabeinli

1 Sack à 150 Gramm

#
# #

Totabeinli

Ein süsses Gebäck mit dramatischem Namen. Wenn sich eine Familie das teure Leidmahl nach einer Beerdigung in einer Gastwirtschaft nicht leisten konnte, so wurden früher nur Totenbeinli zu Kaffee oder Tee aufgetischt. Zum Glück gibt es das knusprige Haselnussguetzli mittlerweile auch bei weniger traurigen Anlässen. Unsere beiden Bäuerinnen stellen die buttrigen Totenbeinli von Hand nach einem alten Rezept mit Haselnüssen, Mehl, Zucker, Butter, Eier, Zimt und Nelken her.

# #

Bio Huusbirabrot

1 Stück

#
# #

Bio Huusbirabrot

Unser Bio zertifiziertes Davoser Huusbirabrot wird von einer Bäuerin aus der Landschaft Davos nach einem alten Rezept mit Dörrbirnen, Feigen, Sultaninen, Baumnüssen, Ruchmehl, etwas Rotwein und Gewürzen, aber ohne Konservierungsmittel hergestellt. Seine Haltbarkeit beschränkt sich daher auf ein paar Wochen. Das Huusbirabrot ist ein wunderbar aromatisches, kompaktes, feuchtes und weiches Birnenbrot ohne Teigmantel. Es kann beispielsweise als Apéro, Beilage zum Abendessen oder mit Butter bestrichen zusammen mit Käse zum Zvieri genossen werden. Dieses gluschtige Birnenbrot passt zu jeder Gelegenheit. Traditionell beginnt man in Davos das neue Jahr mit Birabrot und Röteli am 1. Januar.

# #

Salametti

1 Stück

#
# #

Salametti

Die Salametti ist eine kleine mit Schimmel überzogene Wurst, bei welcher jedes Exemplar etwas anders aussieht. Form und Schimmel machen jedes Stück zu einem Unikat, das einen Hauch Alpenluft aus Klosters verströmt. Die Salametti besteht aus Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck und bekommt ihr Aroma unter anderem von etwas Rotwein und Gewürzen. Sie wird vier Wochen luftgetrocknet, dabei reift der charakteristische Schimmelpilz, welcher jedes Produkt einzigartig macht. Vor dem Versand wird die Haut mit dem Schimmelpilz geschält, so dass die Salametti direkt gegessen werden kann.

# #

Salsiz geräuchert

1 Stück

#
# #

Salsiz geräuchert

Die geräucherte Salsiz ist mit ihrer rechteckigen Form und ihrem feinem Geschmack der Klassiker und gleichzeitig das Lieblingsprodukt unseres Metzgers Samuel Helbling. Die Salsiz wird während zwei Tagen gepresst und anschliessend vier Wochen lang geräuchert und getrocknet. Der Rauch gibt ihr einen unverwechselbaren Geschmack, die Prise Meersalz hebt sie von anderen Salsiz ab. Metzger Samuel Helbling mag die Salsiz wegen ihrer Schlichtheit. Geniesst Samuel ein Stück Salsiz nach Feierabend, steigen in ihm Erinnerungen an die Alp hoch. Geniessen auch Sie ein Stück Bündner Bergwelt bei Ihnen zuhause.

# #

Davoser Rahmkäse

170 - 200 Gramm

#
# #

Davoser Rahmkäse

Mit dem Davoser Rahmkäse entwickelte die Molki Davos im Winter vor ein paar Jahren einen cremigen, leicht würzigen Käse, welcher einen die harte Seite des Winters glatt vergessen lässt. Er besticht mit vollmundigen Geschmack und einem rahmigen, weichen Abgang, der den Davoser Rahmkäse zu einem richtigen Naschkäse macht.

# #

Davoser Bergkäse rezent

170 - 200 Gramm

#
# #

Davoser Bergkäse rezent

Der aus pasteurisierter Milch hergestellte rezente Käse hat einige Monate länger gereift als sein milder Bruder. Der würzige Käse verströmt das Aroma von idyllischen Bergweiden, hoch oberhalb Davos gelegen, auf welchen die Kühe ihr Gras gefressen haben. Ein herzhaftes Stück Bergwelt!

# #

Monsteiner Brauerkäse

170 - 200 Gramm

#
# #

Monsteiner Brauerkäse

Ein tolles Beispiel für die erfolgreiche Mischung von Tradition und Innovation ist der Monsteiner Brauerchäs. Aus der Kooperation der Monsteiner Bierbrauerei mit der Molkerei Davos entstand der preisgekrönte Käse. Speziell ist, dass der Käse in Biertreber eingelegt und mit Wachholderstauden geräuchert wird. Die Rückstände des Malzes der Bierherstellung werden so sinnvoll genutzt und geben dem anschliessend geräucherten Käse seinen herben, aber milden, charakteristischen Geschmack. Den Käse schneidet man in ganz dünne Scheiben und isst ihn samt seiner sehr aromatischen Rinde. Er sorgt für kulinarische Abwechslung auf jeder Käseplatte.

# #

Davoser Gerstensuppe klein

1 Packung à 85 Gramm

#
# #

Davoser Gerstensuppe klein

Die hübsche Packung enthält alles, was man für eine traditionelle Gerstensuppe braucht. Einfach die Zutaten mit Wasser eine knappe halbe Stunde auf kleinem Feuer köcheln lassen und schon hat man eine nahrhafte Suppe mit Gerste, Lauch, Karotten, Sellerie, Bündnerfleisch und vielem mehr. Je nach Päckli Grösse kann man eine grössere oder kleinere Packung der herzhaften Suppe bestellen.

# #

Huus Röteli

Flasche à 1dl

#
# #

Huus Röteli

Röteli ist eine traditionelle Likörspezialität aus dem Kanton Graubünden. Eine unserer beiden Lieferantinnen stellt den Röteli aus Kirschen, Zucker, Zimt, Nelken, Vanille und weiteren Gewürzen selber her. Die genaue Zusammensetzung unterscheidet sich von Familie zu Familie und wird natürlich nicht verraten. Die 1dl Flasche enthält 16.9% Volumenprozent. Röteli schmeckt zum Beispiel zu Vanilleglace, als Dessert oder modern zusammen mit Weisswein oder Prosecco als Aperitif. Am Neujahrstag wird in Davos traditionell mit Röteli und Birnenbrot auf das neue Jahr angestossen.

# #

Tee AL Canton

6 Beutel

#
# #

Tee AL Canton

Unsere beiden Davoser Bäuerinnen haben sich so sehr in die Tees von Al Canton verliebt, dass sie spontan beschlossen, diese ebenfalls in ihr Sortiment aufzunehmen, auch wenn sie nicht aus Davos, wohl aber aus dem Bündner Tal Puschlav, genauer aus Le Prese, stammen. Dort kultiviert die Familie Zanetti-Lazzarini über 30 Teekräuter und Blütenpflanzen auf den sonnigen Terrassenhängen des nach Tirano in Italien führenden Tals. In jede der sechs hübschen kleinen farbigen Kartonschachteln wird jeweils ein Teebeutel verpackt. Das Aromaspektrum reicht von Rosenmelissen über Kornblumen und Bergkräuter bis zu Edelweiss.

0/0
#